Podcast YouTube LinkedIn Instagram ✉ fr@yachtgutachten.eu |
![]() |
Wir vertrauen unserem Ankergeschirr mehr als jeder Morring Boje. |
Ergänzende
Informationen zum Kanal "Boote & Technik" Folge 22: Das Ankergeschirr und unsere Erfahrungen damit |
Hier
findet ihr eine Auswahl der Links: Podcast.de: https://www.podcast.de/episode/604129174/022-das-ankergeschirr-auf-der-manatee Spotify: https://open.spotify.com/episode/3XAFMXNrtD9PuiTJwHkOY9 Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/022-das-ankergeschirr-auf-der-manatee/id1577022825?i=1000602395192 YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=3UB37Jp2FFY |
![]() Dieses Foto zeigt den noch jungfreulichen Rocna 33
Der Anker passt auf den vorhandenen Bugbeschlag mit den Ankerrollen |
![]() Dieses Foto zeigt die Ankerarretierung. Ein Bolzen mit einer Hülse wurde am Ankerkasten befestigt. Darüber lässt sich der Ankerschafft arretieren. Zu sehen sind auch der Wirbel mit seiner Schäkelbefestigung am Anker. Diese Befestigung ist sicher gegen Querbelastungen. |
![]() Diese Fotos zeigen den Anker im Bugbeschlag mit einer Sicherung durch den gedrehten Schäkel. |
![]() Dieses Foto zeigt den Ankerkasten. Die Kette ist bis 60 Meter farblich markiert. Die Farbe wird einmal im Jahr aufgefrischt. Zu sehen ist der rote Ankerball, den wir in Tiefen mit mehr als 10m Meter verwenden, damit wir eine Chance haben, den Anker wiederzufinden. Der schwarze Ankerball ist auch griffbereit und wird beim ankern gesetzt. |
![]() Dieses Foto zeigt unser Androit Tablet am Kartentisch, welches immer mit Strom versorgt wird. Wir verwenden die App: Nv-Chart und sind mit dem Ankeralarm sehr zufrieden. Die App ist stabil und die Alarm Funktion testen wir jedes mal bei Ankerauf. |