Auf einer Langfahrt sind die Bedürfnisse unterschiedlich und es gibt nicht:
„Das Energie-Konzept“.
Das Energie Management auf unserer
SY Manatee orientiert sich an unseren Anforderungen und befindet sich im dritten Jahr
der Nutzung. Wir sind sehr zufrieden!
Ergänzende Informationen zum Kanal "Boote & Technik" Folge 11: Energie Management auf Langfahrt |
Hier findet ihr eine Auswahl der Links: Podcast.de: https://www.podcast.de/episode/587949100/011-energie-management-fuer-langfahrer-im-blauwasser Spotify: https://open.spotify.com/episode/3QGPuffMGiedui4D8pi7n3 Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/011-energie-management-f%C3%BCr-langfahrer-im-blauwasser/id1577022825?i=1000544793703 YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LBIVTw5_t2c |
Das Energie Management auf unserer SY Manatee - eine Übersicht ![]() Schwarze Verbindungen - 230V direkt von den zwei Quellen (Landstrom oder Dieselgenerator)
Graue Verbindungen - 230V vom MASS COMBI Inverter mit 2000 Watt Dauerleistung Blaue Verbindungen - 12V Ladespannung getrennt für Starter- und Serviceakku Rote Verbindungen - 12V Service Netz mit maximal 200A Entladestrom Grüne Verbindungen - 12V Hochstrom Netz mit maximal 710A Entladestrom Redundanz Konzept Bei Ausfall des Service Akku kann der Hochstrom Akku für begrenzte Zeit übernehmen. Der Dieselgenerator ist auf Anforderung in der Lage Strom zu liefern und das Service Netz zu versorgen Bei Ausfall des Hochstrom Akku können der Dieselgenerator als auch der Dieselmotor gestartet werden. Die Nutzung des Bugstrahlruder ist nicht mehr möglich. Energie Quellen Landstrom - mit reduzierter Erhaltungsladung für den Lithium Akku Dieselgenerator - mit 100A Ladestrom plus 30A Bordstrom Versorgung Drehstrom Lichtmaschine 60A - abhängig vom Betrieb des Dieselmotors *** Solaranlage 70Wp - abhängig von Sonnenschein und Abschattung ⌀40Ah/Tag Windgenerator - abhängig von der Windgeschwindigkeit ⌀100Ah/Tag *** Zum Betrieb der Lichtmaschine (wegen hoher Nachfrage zu diesem Thema) Es handelt sich um eine Valeo Drehstrom Lichtmaschine mit 14 Volt Nennspannung und 60 Amper Ladestrom. Diese Lichtmaschine liefert eine W-Kennlinie und ist durch eine Z-Dioden Mimik gegen Überspannung geschützt, für den Fall, dass kein Akku den Ladestrom entnehmen kann. Praxiserfahrung: Wir verteilen den Ladestrom der Lichtmaschine über einen MOSFET-Trenner in beide Netze: Service- und Hochstromnetz. Die Ladeverteilung richtet sich nach der Spannung im jeweiligen Netz. Daher bekommt das Hochstrom Netz zuerst den benötigten Ladestrom und der restliche Anteil fließt in das Service Netz. Aus dem Service Netz speißt sich die Bordstromversorgung und der übrige Teil fließt als Ladestrom in den Lithium Service Akku. Wenn dieser Akku eine Spannung von 14V erreicht hat, liefert die Lichtmaschine keinen Ladestrom mehr und regelt ab. Damit erreicht der Lithium Akku eine Kapazität von ca. 95 Prozent. Auf Passage erreichten wir diesen Praxisfall mehrmals und die Temperatur unserer Lichtmaschine bewegte sich mit einem Normalwert bei ca. 65 Grad Celsius. Weiterer Praxisfall, mit reduzierter Motorfahrt z.B. 1.200 U/Min. - die Drehstrom Lichtmaschine liefert auf Grund der reduzierten Drehzahl weniger Ladestrom. Eine Überhitzung findet nicht statt. |