Podcast YouTube LinkedIn Instagram ✉ fr@yachtgutachten.eu |
![]() |
Frische Lebensmittel und gekühlte Getränke sind in tropischen Regionen ein kleiner Luxus. Der Kühlschrank muss mit seinen Komponenten den hohen Außentemperaturen standhalten. Dafür haben wir ihn optimiert und sind in der Lage diesen zu warten. |
Ergänzende
Informationen zum Kanal "Boote & Technik" Folge 24: Der Kühlschrank |
Hier
findet ihr eine Auswahl der Links: Podcast.de: https://www.podcast.de/episode/611218705/024-der-kuehlschrank-auf-der-manatee Spotify: https://open.spotify.com/episode/3jCONwHU3nzU9oMpMJv3ix Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/024-der-k%C3%BChlschrank-auf-der-manatee/id1577022825?i=1000622291310 YouTube: |
![]() ![]() Foto links zeigt unseren Kühlschrank auf der Manatee
Foto rechts zeigt den Zugang von oben über eine zweiflügelige Klappe
|
![]() Dieses
Foto
zeigt den alten Umluftverdampfer; das Thermostat ist bereits ausgebaut;
unten links sind die Bruchstellen zu sehen, welche durch Vereisung
verursacht wurden;
Wir haben uns von diesem Umluftverdampfer getrennt aber die Ventilatoren leisten an anderer Stelle noch gute Dienste. |
![]() ![]()
Das Foto links, zeigt das mechanische Thermostat mit Drehknopf
Das Foto rechts, zeigt das selbe Thermostat von der anderen Seite
Zu sehen sind zwei Kontakte am Thermostat. Das Thermostat wirkt wie ein Schalter und schaltet die Kontakte zusammen oder öffnet diese. Es gibt auch elektronisch geregelte Thermostate, die gleichzeitig die Temperatur anzeigen. Wir überwachen die Temperatur im Kühlschrank mit einem Funkthermometer. |
![]() ![]()
Das
Foto links,
zeigt den umlaufenden Plattenverdampfer über zwei Winkel.
Das Foto rechts, zeigt das Thermostat neben dem Plattenverdampfer.
Der Plattenverdampfer wird möglichst weit oben im Kühlraum befestigt. Kalte Luft fällt nach unten und warme Luft steigt nach oben, so funktioniert die Luftbewegung im Kühlraum. |
![]() Dieses Foto zeigt die Belüftung des Kühlaggregates; ein Lüfter zieht Luft von außen rein; zwei Lüfter verteilen die Luft auf den Kompressor und Kondensator; der Kondensator ist mit einem Lüfter ausgestattet; die warme Luft wird durch einen Ventilator wieder nach außen gesaugt (roter Pfeil). Die zusätzlichen vier Ventilatoren haben eine eigene Stromversorgung. Auf dem Kompressor ist ein Temperaturfühler (blaues Tape) befestigt, der die Lüfter vor dem Kompressor und Kondensator steuert. |
![]() Dieses Foto zeigt einen angeschlossenen Widerstand am "C" Kontakt der Steuerelektronik des Kompressors. Zu sehen ist auch die Bezeichnung unseres Kompressors: BD35F; dieses Modell ist weit verbreitet und sehr zuverlässig. Das Nachfolgemodell mit einigen Verbesserungen trägt die Bezeichung: BD50F; Erfahrungen damit sind nicht bekannt. |
![]() ![]()
Das
Foto links,
zeigt das Kältemittel-Manifold-Messgerät
Das Foto rechts, zeigt den Anschluss am Kompressor.
In
dieser Konfiguration kann Kältemittel nachgefüllt werden.
Für eine Druck-Messung wird die blaue Leitung am Kompressor
angeschlossen. Das linke Niederdruck-Manometer zeigt 2,5 Bar an und das
ist zu wenig Druck im BD35F Kompressor. Gemessen wurde, als sich der Kompressor im Ruhezustand befand.
|
![]() ![]() Das Foto rechts, zeigt einen Druck von ca. 3,5 Bar
Ein Druck von ca. 6 Bar im Kältemittel-Nachfüllbehälter sind notwendig für das Einfüllen von Kältemittel in den Kompressor. Das Nachfüllen sollte immer im Arbeitsmodus des Kompressors erfolgen. Der ideale Saugdruck im gefüllten und abgeschlossenen Kühlsystem mit einem BD35F Kompressor liegt zwischen 1,5 bis 2,5 Bar. Dieser Wert trifft für Kühlschränke zu. Achtung! bei Verwendung der Komporessoren als Tiefkühler, weicht dieser Druck erheblich nach unten ab! Wenn unserer Kompressor arbeitet, pegelt sich der Saugdruck bei 1,8 Bar ein. Ein scheinbar idealer Wert für das Verhältnis: Kühlleistung zum Energieverbrauch. |
![]() ![]() Das Foto links, zeigt das angeschlossene Manometer. Das Foto rechts, zeigt die Kartusche mit dem Kältemittel.
|
![]() Das Foto zeigt eine Stromzange. Wenn der Kompressor arbeitet, fließt bei 12V Spannung ein Strom von ca. 8A und pegelt sich zwischen 6A und 8A ein. |
![]() ![]() Das Foto rechts, zeigt die Lüfter aus dem Umluftverdampfer.
Die Kühlbox
steht in einer Plastikschale, welche am Boden mit Katzenstreu bedeckt
ist. Der Boden wird beim Betrieb der Kühlbox durch das Kondenswasser feucht. Das Katzenstreu (geschroteter Reis) absorbiert die Feuchtigkeit.Die guten alten Lüfter aus dem entsorgten Umluftverdampfer erfüllen noch einen guten Dienst und belüften den Stauraum für die Kühlbox. |
![]() Das Foto zeigt ein weiterführendes Buch. Das ist ein Buchtipp, sehr tief fachlich, um Zusammenhänge besser zu verstehen. |