Eine Parallelschaltung von Lithium Akkus ohne CAN-Bus birgt Risiken und ist für mich keine Option.
Ein BMS über das gesamte LiFePO4 System ist eine ideale Lösung. So können Spannungsdifferenzen bis auf Zellebene auch über eine Reihen- und Parallelschaltung ausgeglichen werden.Ergänzende Informationen zum Kanal "Boote & Technik" Folge 9: Die Lösung - ein 560Ah LiFePO4 Akku |
Hier findet ihr eine Auswahl der Links: Podcast.de: https://www.podcast.de/episode/586904546/009-lifepo4-projekt-die-loesung Spotify: https://open.spotify.com/episode/0oW2H6Lw8TL66KPF5Qjtfg Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/009-lifepo4-projekt-die-l%C3%B6sung/id1577022825?i=1000536273014 YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=E3Qn_ImuOxI |
![]() ![]() Der Akku ist endlich an Bord die Spannung Das Typenschild unseres Prototypen
steigt im wahrsten Sinne des Wortes |
![]() ![]() 8 x 3,2V/280Ah LiFePO4 Blöcke 4x in Reihe und 2x4 parallel geschalten;
Sichtbar die vier Zuleitungen zum Pluspol für das Zellbalancing und das BMS rechts oben Es wurde ein DALY BMS 4S 12V 200A für LiFePO4 verwendet |
Vielen Dank an Jens von der SY Skokie für dieses bearbeitete Foto Hier die Logik der 4 Plus Anschlüsse für das BMS zum Zellenausgleich |
![]() Hier findet Ihr die Betriebsanleitung im PDF Format Hier findet Ihr den Link zu einem WhitePaper im PDF Format für die Umrüstung von Blei- auf Lithium Akku Mit freundlicher Genehmigung der Autoren: Dipl. Ing. Pechloff, Rolf; Leiter Vertrieb Batteriepacks bei Diehl & Eagle-Picher GmbH, 90552 Röthenbach M.Sc. Bauer, Maximilian; Geschäftsführer aia automations institut GmbH an der OTH Amberg- Weiden, 92224 Amberg ![]() |